Italien ist eines der vielfältigsten Weinländer und hat mehr als 2000 Rebsorten. Leider werden nur noch wenige davon angebaut. Im Weingut San Felice in der Toscana werden 300 alte Sorten gepflegt und im Hinblick auf einen möglichen Anbau untersucht. Der Barolo ist einer der berühmtesten und teuersten Weine der Welt, aber auch viel diskutiert. Was ist wichtiger: das Terroir oder die Kunst im Keller? Verliert der Barolo seine Eigenart, wenn er in der Barrique ausgebaut wird statt wie früher im grossen Eichenfass? Einige Produzenten beider Richtungen, darunter Elio Altare, Valentino Migliorini, Giacomo Oddero und Elio Grasso, diskutieren mit dem Weinjournalisten Andreas März über den Stil und die Zukunft des Barolo. Zum Barolo äussert sich auch Carlo Petrini, Gründer der Slow Food-Bewegung und Wine Commmunicator of the Year 2000. Der Film erhielt an der Vinitaly in Verona 2001 den Premio Giornalistico Angelo Betti, “for having re-introduced in a highly professional and majestic style the documentary format to discuss food, wine and territory, even to the extent of going against the current. Stylish journalistic insight, sensitive awareness of territorial realities and producers make her documentary an excellent tool for the promotion of wine culture”.